Neue Fläche im Schuipbenden: mehr Lebensraum für heimische und seltene Arten

[August 2025] Schritt für Schritt entwickelt sich im Gewann Schuipbenden ein Biotopsystem. Nachdem der NABU im vergangenen Jahr eine Wiese kaufen konnte, gab es jetzt die Möglichkeit, eine weitere schöne Fläche zu erwerben. Beide Male unterstützte die NRW-Stiftung großzügig und übernahm den größten Teil der Kosten. Hier soll eine Entwicklung in Gang kommen, die heimischen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Gemeinsam wird ein Pflegekonzept aufgesetzt, das den selten gewordenen Biotoptyp “feuchtes Offenland” zum Ziel hat. Wiesenvögel wie der Kiebitz profitieren von offenen Flachgewässern, die bei Trockenheit aus dem begleitenden Bach (von den Anrainern früher “kleine Niers” genannt) gefüllt werden könnten. Einen großen Beitrag zur Artenvielfalt sollen Benjeshecken leisten. Reimer Martens weiß, wie sie fachgerecht angelegt werden. “Wer da gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Man kann dabei viel lernen und das im eigenen Garten umsetzen. Dieses tolle Konzept funktioniert auch im ganz kleinen Maßstab und macht den Garten zu einem wertvollen Lebensraum.” 

Impressionen von der neu erworbenen Wiese

Aktuelles aus der NABU-Gruppe Tönisvorst

Biologe Rolf Witt zu Gast

Jetzt schwärmen sie wieder aus, umschwirren unsere Essensreste oder fliegen auf unsere bunten Klamotten: Wespen!

Mehr →
Der NABU NRW hat eine neue Führung

Dr. Heide Naderer ist neue Vorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen.

Mehr →
Negativpreis "Dinosaurier des Jahres" verliehen

Zum dritten Mal geht der Preis an den RWE Vorstandsvorsitzenden

Mehr →
Durch Information die Natur schützen

Tönisvorst. Am Baggersee Graverdyk plant die Tönisvorster NABU-Gruppe ein Informations-Projekt.

Mehr →
Foto: NABU Deutschland
NABU verkauft gebrauchte Bücher und Zeitschriften

Die Mehrzahl der Bücher und Zeitschriften sind nur einmal oder nur in geringen Anzahlen auf Lager. Daher jetzt zugreifen

Mehr →
Foto: Manfred Delpho
Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“

Mit ihrem Gesang von der Morgendämmerung bis zum Abend läutet die Feldlerche alljährlich den Frühling ein.

Mehr →
Oops, an error occurred! Code: 20250826212555a12cc138

 

Reimer Martens
Ansprechpartner NABU-Gruppe Tönisvorst
Zur alten Weberei 16
47918 Tönisvorst
reimer.martens(at)nabu-krefeld-viersen.de
02151994263
015234239763
Foto: Privat
Udo Beine
Ansprechpartner NABU Gruppe Tönisvorst
nabu-naturtrainer(at)udobeine.de
02156 7415